Wahrig Herkunftswörterbuch

scheiden

das Verb geht über
mhd.
scheiden,
ahd.
skeidan auf
germ.
*skaida „scheiden“ zurück und beruht wie auch
engl.
to shed und
ndrl.
scheiden auf
idg.
*skei „schneiden, spalten“; gleichen Ursprungs sind auch
lat.
scindere „spalten“ und
griech.
scházo „ich schnitze, schneide“; die Ausgangsbedeutung von scheiden ist also „spalten, trennen“; das zugehörige Adjektiv bescheiden war zunächst ebenfalls ein Verb; die Präfigierung
unterscheiden
bezieht sich auch auf die Bedeutung „trennen“ und geht auf
mhd.
underscheiden zurück, dazu auch das Substantiv
Unterschied
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlaflos bei Vollmond?

Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon