Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Introitus
◆ In|tro|i|tus 〈〉
m.
, –
, –
1.
〈kath. Kirche〉
Chorgesang beim Einzug des Priesters
2.
〈evang. Kirche〉
Eingangslied, Einleitungsworte (zum Gottesdienst)
3.
〈Mus.〉
Einleitungssatz eines Orgelstückes
4.
〈Med.〉
Eingang (bes. der Scheide)
[
lat.
introitus
„Eingang, Einmarsch, Vorspiel“, zu introire
„hineingehen“]
◆
Die Buchstabenfolge
in|tr…
kann in Fremdwörtern auch int|r…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schrödingers gespenstische Katze
Kleinplaneten unter der Lupe
Regel-mäßig Schmerzen
News der Woche 15.11.2024
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Computer überall