Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Introitus
◆ In|tro|i|tus 〈〉
m.
, –
, –
1.
〈kath. Kirche〉
Chorgesang beim Einzug des Priesters
2.
〈evang. Kirche〉
Eingangslied, Einleitungsworte (zum Gottesdienst)
3.
〈Mus.〉
Einleitungssatz eines Orgelstückes
4.
〈Med.〉
Eingang (bes. der Scheide)
[
lat.
introitus
„Eingang, Einmarsch, Vorspiel“, zu introire
„hineingehen“]
◆
Die Buchstabenfolge
in|tr…
kann in Fremdwörtern auch int|r…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...

Wissenschaft
Das Matrjoschka-Multiversum
Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...