Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Introitus
◆ In|tro|i|tus 〈〉
m.
, –
, –
1.
〈kath. Kirche〉
Chorgesang beim Einzug des Priesters
2.
〈evang. Kirche〉
Eingangslied, Einleitungsworte (zum Gottesdienst)
3.
〈Mus.〉
Einleitungssatz eines Orgelstückes
4.
〈Med.〉
Eingang (bes. der Scheide)
[
lat.
introitus
„Eingang, Einmarsch, Vorspiel“, zu introire
„hineingehen“]
◆
Die Buchstabenfolge
in|tr…
kann in Fremdwörtern auch int|r…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die verschollenen Schwestern
Schlaflos bei Vollmond?
Skurrile Regelfälle
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Der Sinn des Vergessens
Die Archive des Lebens