Lexikon

Excimre

Molekülkomplexe, die nur im angeregten Zustand existieren; der Name leitet sich von englisch excited dimer (angeregtes Dimer) ab. Excimere entstehen durch die Anlagerung eines angeregten Moleküls an ein gleichartiges, nicht angeregtes Molekül. Angeregte Anlagerungskomplexe zwischen unterschiedlichen Molekülen werden als Exciplexe bezeichnet. Excimere sind meist kurzlebig, lassen sich aber mit kurzzeitspektroskopischen Methoden wie Blitzlichtphotolyse oder Kurzzeit-Laserspektroskopie untersuchen; sie treten z. B. als Übergangsstufen bei photochemischen Reaktionen auf. Technische Anwendung finden Excimere als aktive Medien in kurzwelligen Lasern.
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Solarer Ausbruch
Wissenschaft

Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert

Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch