Lexikon

Fabiansmus

englische sozialistische Lehre, die unter Ablehnung des Klassenkampfes durch langsamen, „zaudernden“ (nach Fabius Cunctator) Übergang der Produktion und des Grundbesitzes in die Hände des Staates die sozialistische Gesellschaftsordnung verwirklichen wollte. Der Fabianismus wurde 1883 von der Fabian Society (Fabier) unter Sidney und Beatrice Webb begründet. Weitere Vertreter: G. B. Shaw, H. G. Wells.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Inhalte auf wissen.de