Lexikon
Fracking
[ˈfrɛkiŋ; englisch to fracture »aufbrechen«]
Hydraulic Fracturing; Hydofrackinggeologische Bohr- und Fördermethode, die v. a. bei der Erdgas- und Erdölförderung zum Einsatz kommt und ihre größte Bedeutung inzwischen bei der Erschließung unkonventioneller Erdgasvorkommen besitzt. In Deutschland wird Fracking für die Erschließung von Erdgas aus Sand- und Kalksteinschichten (ab 1 000 m Tiefe) eingesetzt, in den USA für die Erdgasförderung aus Schiefergaslagerstatten (shale gas). Hier erfuhr die Methode in den letzten Jahren aufgrund gestiegener Rohstoffkosten, der Erschöpfung konventioneller Lagerstätten sowie technologischer Fortschritte eine starke Verbreitung. Dabei wird zunächst in die Tiefe, dann entlang des gashaltigen Gesteins z. T. mehrere Kilometer horizontal gebohrt. Unter hohem Druck wird ein Gemisch aus Wasser, Quarzsand und chemischen Additiven (Glykole, Benzol, Naphthalin und Polyacrylamid) in das umlagernde Gestein des Bohrlochs gepresst, in dem daraufhin viele kleine Risse entstehen, durch die das Erdgas aus den Einschlüssen im Gestein entweichen kann. Kritiker sehen in der Methode eine Gefahr für die Umwelt, da die Chemikalien das Grundwasser verunreinigen könnten.

Wissenschaft
Wann Dinos warmblütig wurden
Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...

Wissenschaft
Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen
Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...