Lexikon

Frauenfußball

Damenfußball
durch Aufhebung des 1955 ausgesprochenen Verbots vom Deutschen Fußball-Bund 1970 wieder erlaubte Fußballspiele zwischen Frauenmannschaften. Die Frauenfußballmeisterschaften werden seit 1973/74 ausgetragen, die Europa- u. Weltmeisterschaften seit 1989 bzw. 1991. Die Spielregeln beim Frauen- und Männerfußball sind identisch, für Mädchenfußball gilt: Ballumfang 62 66 cm, Ballgewicht 340 390 g (wie beim Jugendfußball), Spielzeit für Mädchen ab 14 Jahre 2 × 30 min. Internationale Meisterschaften sind die Fußballweltmeisterschaft (alle 4 Jahre), die Europameisterschaft (alle 2 Jahre) und der UEFA-Pokal. 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005 und 2009 wurde die deutsche Frauennationalmannschaft Europameister; 2003 und 2007 errang sie den WM-Titel. Fußball.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon