Lexikon
Gaschromatographie
[
-kro-; griechisch
]analytisches Trennverfahren für verdampfbare Stoffe in einem Gaschromatographen. Die Probe wird in einem Injektionsblock verdampft und mit der mobilen Phase, dem Trägerstrom, durch eine Chromatographiesäule geleitet. Dabei erfolgt eine Auftrennung der Einzelkomponenten je nach ihrer Affinität zur stationären Phase, mit der die Säule belegt ist. Chromatographie.
Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...
Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...