Daten der Weltgeschichte
20./21. 8. 1968, Niederschlagung des „Prager Frühlings“
Tschechoslowakei
Mit der militärischen von Truppen des Warschauer Pakts gegen den Widerstand der Bevölkerung endet der vom reformerischen Flügel der Kommunistischen Partei eingeleitete Prager Frühling. Führende Politiker müssen auf Druck der Sowjetunion im „Moskauer Protokoll“ die Reformen zurücknehmen. Neuer Parteichef wird 1969 Gustáv Husák, der bis zu seiner Ablösung 1987 jegliche Neuerungen unterdrückt. Die Leitfigur der Bewegung, Alexander Dubček, wird Botschafter in der Türkei, 1970 wird er aller Ämter enthoben und aus der Partei ausgeschlossen.

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...