Daten der Weltgeschichte
20./21. 8. 1968, Niederschlagung des „Prager Frühlings“
Tschechoslowakei
Mit der militärischen von Truppen des Warschauer Pakts gegen den Widerstand der Bevölkerung endet der vom reformerischen Flügel der Kommunistischen Partei eingeleitete Prager Frühling. Führende Politiker müssen auf Druck der Sowjetunion im „Moskauer Protokoll“ die Reformen zurücknehmen. Neuer Parteichef wird 1969 Gustáv Husák, der bis zu seiner Ablösung 1987 jegliche Neuerungen unterdrückt. Die Leitfigur der Bewegung, Alexander Dubček, wird Botschafter in der Türkei, 1970 wird er aller Ämter enthoben und aus der Partei ausgeschlossen.