Lexikon

Giger

Hans Ruedi, schweizerischer Maler, * 5. 2. 1940 Chur; wurde mit Horrorbildern bekannt, die von „Biomechanoiden“ bevölkert werden, alptraumartige Mischwesen aus technischen und organischen Bestandteilen. Giger wirkte auch an dem Sciencefiction-Gruselfilm „Alien“ mit.
  • Deutscher Titel: Alien Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt
  • Original-Titel: ALIEN
  • Land: GB
  • Jahr: 1979
  • Regie: Ridley Scott
  • Drehbuch: Dan O„Bannon, Ronald Shusett
  • Kamera: Derek Vanlint
  • Schauspieler: Tom Skerritt, Sigourney Weaver, Veronica Cartwright, John Hurt
  • Auszeichnungen: Oscar 1980 für Spezialeffekte
Mit Ridley Scotts »Alien« wird ein Sciene-fiction-Schocker uraufgeführt, der zu den exemplarischen Werken des Genres zählt und einer der kommerziell erfolgreichsten Filme des Jahres wird.
Die Grundidee von Dan O„Bannon versammelt eine ganze Reihe angestaubter Motive aus der Sciencefiction-Literatur: Die Mannschaft eines Raumschiffs stößt auf einem unbekannten Planeten auf ein außerirdisches Lebewesen. Dieses Alien nistet sich auf der Raumfähre ein und erweist sich als unbesiegbares Monster, das nach und nach nahezu die gesamte Besatzung tötet.
Scott inszeniert die Horrorstory mit ausgeklügelter Spannungsdramaturgie, die Schockeffekte neben subtile atmosphärische Momente setzt. Seine Raumfahrer sind keine Helden, sondern genervte Angestellte, die lustlos ihren Job tun. Diese ganz normalen Menschen versetzt Scott in Alptraum-Welten. Das labyrinthartige Raumfrachtschiff und der Heimatplanet des Alien sind düstere Gruselorte, die ein Eigenleben zu führen scheinen und in denen das Grauen allgegenwärtig ist. Neben optischen setzt Scott akustische Mittel wie Herzschläge ein, die das Gefühl der permanenten Bedrohung verstärken und den Zuschauer wie in einem Sog in die Atmosphäre des Unheimlichen hineinziehen.
Die amerikanische Fortsetzung folgt 1986 mit »Aliens Die Rückkehr« (Regie: James Cameron), 1992 kommt es mit »Alien 3« (Regie: David Fincher) zum Abschluss der Trilogie, die mit dem Opfertod der Heldin Ripley (Sigourney Weaver) endet. 1997 kehrt Ripley als Klon zurück in »Alien Die Wiedergeburt« (Regie: Jean-Pierre Jeunet). Für 2004 ist Folge 5 geplant.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Böden, Meer
Wissenschaft

Schatzkiste Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon