Wahrig Herkunftswörterbuch

Geige

die Herkunft der Bezeichnung des Musikinstruments ist nicht sicher geklärt; erste Bezeugungen treten erst im 12. Jh. auf, doch schon in mittelhochdeutscher Zeit ist gige weit verbreitet und hat sogar die bis dahin vorherrschende Bezeichnung Fiedel verdrängt; im 17. Jh. wird zur Bezeichnung des Instruments dann Violine aus dem Italienischen entlehnt, kann jedoch Geige im Sprachgebrauch nicht ersetzen; vermutet wird, dass eine lautmalerische Benennung aufgrund der schrillen Töne der Geige zugrunde liegt; diese Annahme kann aber nicht sicher gestützt werden; aus dem Deutschen wurde auch in die romanischen und skandinavischen Sprachen entlehnt, vgl.
frz.
gigue
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon