Lexikon
Glanville-Hịcks
[ˈglænvil-]
Peggy, US-amerikanische Komponistin australischer Herkunft, * 29. 12. 1912 Melbourne, † 25. 6. 1990 Sydney; studierte Klavier, Dirigieren und Komposition u. a. bei R. V. Williams (1931–1935), E. Wellesz und N. Boulanger; gründete den International Music Fund. In ihren Opern verband sie altgriechische Traditionen mit orientalischer und asiatischer Folklore und modernen Elementen. Opern: „The Transposed Heads“ 1953; „Sappho“ 1965; Orchesterwerke: „Sinfonia da Pacifica“ 1953; „Tapestry“ 1964; Ballette, Kammer- und Filmmusik.
![forschpespektive_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/forschpespektive_NEU_8F5AC364-6849-41BD-A4B7-BD8A9DC47890.jpg.webp?itok=TOGvMqpg)
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...
![Eine Königspython auf einem Ast](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/240820_pythonherz.jpg.webp?itok=cfImqvAo)
Wissenschaft
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Ein Viererpack aus Neutronen
Klimaneutral mit Zecken
Geboren, um zu leben
Schatzkiste Natur