Lexikon

Heuneburg

große Befestigungsanlage aus der Späthallstatt- und beginnenden La-Tène-Zeit auf dem Gebiet der Gemeinde Hundersingen, Landkreis Saulgau (Baden-Württemberg); Fürstensitz. Ausgrabungen seit 1950 erbrachten mehrere Bauphasen, darunter eine etwa 3 m breite und 4 m hohe Mauer mit turmartigen Bastionen; ferner griechische Importwaren des späten 6. Jahrhunderts v. Chr., darunter Amphoren mit Wein und griechische schwarzfigurige Keramik. In der Umgebung der Heuneburg befinden sich neun z. T. reich mit Gold ausgestattete Grabhügel der Späthallstattzeit, darunter der 13 m hohe Hohmichele.
Solarbatterie
Wissenschaft

„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“

Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...

mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch