Lexikon

Hörgrenze

Lautstärke: Hörbereiche
Lautstärke: Hörbereiche
die obere bzw. untere Grenze des Hörbereichs, d. h. der für das Ohr wahrnehmbaren Schallschwingungen. Schallschwingungen, deren Frequenz unter der unteren Hörgrenze liegt (beim Menschen 16 Hz), werden nicht mehr wahrgenommen; ebenso nicht mehr Töne, deren Frequenz die obere Hörgrenze überschreitet (20 000 Hz bei Kindern, 5000 Hz bei alten Menschen). Die obere Hörgrenze anderer Säuger liegt weit im Bereich des Ultraschalls, bei Hund und Katze bei 50 000 Hz, bei Fledermäusen bei 150 000 Hz und bei Delfinen sogar bei bis zu 200 000 Hz. Gehörsinnesorgane.
Pinguin
Wissenschaft

Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren

Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...

Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon