Lexikon
Kantionạlsatz
mehrstimmige Satzform in der Kirchenmusik seit dem 16. Jahrhundert, bei der die Melodie in der Oberstimme liegt und alle Stimmen den gleichen Rhythmus aufweisen. Dadurch sollte der Gemeinde das Mitsingen erleichtert werden. Bedeutende Beispiele stammen von M. Praetorius, J. H. Schein und J. S. Bach.
Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Insekten-Labor
Der Wetterfrosch in uns
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Wirbel mit Potenzial
Das reale Leben im digitalen Riff
Mir ist so langweilig!