Lexikon
Kernbindungsenergie
Energie, die erforderlich ist, um die Nukleonen eines Atomkerns zu trennen bzw. Energie, die bei der Bildung eines Kerns aus einzelnen Nukleonen frei wird. Sowohl die Spaltung von schweren zu leichteren Kernen als auch umgekehrt die Verschmelzung von leichten zu schwereren Kernen liefert Energie, da die zunehmend festere Bindung der Nukleonen zum Freiwerden von Kernbindungsenergie führt. Um die Bindungsenergie nutzbar zu machen, wird bei der Kernspaltung Atomen mit großer Nukleonenzahl, bei der Kernverschmelzung Atomen mit kleiner Nukleonenzahl der Vorzug gegeben.

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Haus unter Strom
Herzenssache
Ozeane als Quelle des Lebens
Energielieferant Meer
Der Ozean und das Weltklima
Rückkehr zum Mond