Lexikon
Kịthara
[
die; griechisch
]ein Saiteninstrument der Griechen, ein flacher Kasten mit zwei seitlich nach oben geschwungenen Armen, die oben durch ein Querholz verbunden waren. Von diesem liefen anfangs 4, dann bis zu 18 Saiten zum Schallkasten hinunter. Die Kithara wurde mit einem Plektron in der rechten Hand gezupft, die linke konnte einzelne Saiten nach Bedarf verkürzen. Der Kitharaspieler wurde Kitharöde, seine Kunst Kitharodik genannt. Lyra.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Wie sich Asthma verhindern lässt
Bakterien – zum Fressen gern
Kernkraft, Kernkraft überall
Garantiert vertraulich
Schritt für Schritt zum Mond