Lexikon
Knochentransplantation
KnochenverpflanzungÜbertragung von Knochenstücken, z. B. zum Ersatz von Knochendefekten, zur Ausfüllung von pathologischen Knochenhöhlen oder zur Verfestigung von Scheingelenken (Pseudarthrose). Verwendet werden neben Knochenstücken vom eigenen Körper (autoplastische Knochentransplantation) solche von anderen Menschen (homoioplastische Knochentransplantation) oder auch Knochenspäne von Tieren (xenoplastische Knochentransplantation), die zuvor enteiweißt und so präpariert wurden, dass sie kaum als körperfremdes Gewebe wirken. Technisch kann man den Knochenspan mit Knochenhaut in den Defekt einlegen. („Inlay“-Verfahren) oder ohne Knochenhaut an den Knochen unter die Knochenhaut anlegen („Onlay“-Verfahren).

Wissenschaft
GLP-1-Agonisten: Vorteile und Risiken der Abnehmspritzen
Ursprünglich als Diabetes-Medikamente entwickelte Wirkstoffe wie Semaglutid werden zunehmend zum Abnehmen eingesetzt. Doch wie beeinflussen diese sogenannten GLP-1-Agonisten das Risiko für andere Krankheiten? Eine Studie hat nun Zusammenhänge zwischen den Abnehmspritzen und 175 gesundheitlichen Folgen erhoben. Demnach wirken sich...

Wissenschaft
Power für die Pumpe
Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Standheizung
Tanzendes Gold
Neue Einblicke in supraleitendes Graphen
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund