Lexikon
Kọ̈penick
bis 2001 Bezirk im Südosten von Berlin, an der Mündung der Dahme in die Spree; wald- und seenreich (Müggelsee). – Ursprünglich slawische Fürstenresidenz; Gründung der Stadt Köpenick um 1250; bekannt durch den Streich (Köpenickiade) des Hauptmanns von Köpenick. 2001 Zusammenlegung mit Treptow zum Bezirk Treptow-Köpenick.

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Fluss der Zeit
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Wärme aus der Tiefe
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Karriere mit Cash
Ein Mond speit Feuer