Lexikon
Korkschmecker
Korkgeschmack; Korktonleichter bis schwerer Fehlton im Wein, der sich durch muffigen, modrigen Geruch und bitteren, scharfen Geschmack äußert. Ursache ist meist die Freisetzung von chemischen Stoffen (Trichloranisol, Abkürzung TCA) aus Schimmelpilzen, die den Korken befallen haben oder von Bakterien, die in den Wein gelangt sind, seltener von Stoffen aus Gelegen der Korkmotte innerhalb des Korkens. Bereits ein leichter Korkschmecker („Schleicher“) macht den besten Wein flach und stumpf. Schätzungsweise 5–10% der Weinflaschen sind Korkschmecker.
Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....
Wissenschaft
News der Woche 12.07.2024
Der Beitrag News der Woche 12.07.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.