Lexikon

Kunstschwimmen

eine international nur von Mädchen und Frauen ausgeübte Sportart mit den Wettbewerbsarten Synchronschwimmen und Kunstreigenschwimmen. Im Synchronschwimmen werden drei Wettbewerbe unterschieden: Solo, Duett und Gruppe (48 Teilnehmer), wobei das Quartett die geläufigste Form darstellt. Gewertet werden die technische Kür (mit 35%) und die freie Kür (65%), bei Jugendlichen die Pflicht (mit 35%) und die freie Kür (65%). In der Pflicht unterscheidet man fünf Figurengruppen: Ballettbein, Delphin, Contra-Delphin, Salti und Diverse, die insgesamt 200 Einzelübungen enthalten. Synchronschwimmen ist seit 1984 olympische Disziplin.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache