Lexikon

Liturgiesprache

die im Gottesdienst verwendete Sprache in der katholischen Kirche. In der alten Kirche herrschte gemäß dem Grundsatz des Paulus (1. Brief an die Korinther 14,19) die Sitte, den Gottesdienst in der jeweiligen Landessprache zu feiern. Während sich die Ostkirchen immer daran gehalten haben (z. B. Griechisch, Syrisch, Koptisch, Arabisch, Armenisch, Slawisch), setzte sich im Westen mit Beginn des Mittelalters immer mehr das Latein durch. Die Kirchen der Reformation gebrauchten von vornherein die Landessprache. Das Konzil von Trient (15451563) verurteilte den Satz, die Messe dürfe nur in der Landessprache gefeiert werden. Erst das 2. Vatikanische Konzil gewährte der Volkssprache weiteren Raum. Heute kann die gesamte Liturgie in der Volkssprache gefeiert werden.
Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Böden, Landwirtschaft
Wissenschaft

Bessere Böden

Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.

Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Inhalte auf wissen.de