Lexikon
Löwenaffen
LeontopithecusGattung der Krallenaffen mit 2 Arten: der Löwenaffe, Leontopithecus rosalia, mit löwenfarbenem Fell, lebt im Amazonasgebiet; erst 1988 wurde Leontopithecus caissara auf einer Insel vor der Ostküste Brasiliens entdeckt. Beide gehören zu den seltensten und gefährdetsten Krallenaffen.
Leontopithecus rosalia
Verbreitung: Brasilien
Lebensraum: Primär- und Sekundärwald
Maße: Kopf-Rumpflänge 20–34 cm, Gewicht 380–700 g
Lebensweise: tagaktiv; Gruppen von 2–8 Tieren
Nahrung: Insekten, Spinnen, Früchte, Baumsäfte, Blüten, Blätter, Nektar, Eidechsen, Eier, Nestlinge, Baum frösche
Tragzeit: 13–2145 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–2, selten 3
Höchstalter: über 10 Jahre
Gefährdung: vom Aussterben bedroht, geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Neue Affenart entdeckt
Ein sensationeller Fund auf einer Atlantikinsel vor der Ostküste Brasiliens zeigt einmal mehr, wie lückenhaft trotz aller wissenschaftlichen Anstrengungen unsere Kenntnisse der uns umgebenden Natur heute noch sind: Zwei Zoologinnen entdeckten dort im Jahre 1990 eine der Wissenschaft bislang unbekannte Affenart.
Die kleinen Tiere, von den Biologen auf den Namen Leontopithecus caissara getauft, gehören zur Gattung der Löwenaffen, deren andere Art, Leontopithecus rosalia, mit mehreren Unterarten auf dem brasilianischen Festland beheimatet ist.
Die Fachwelt wunderte sich einmal mehr, wie es passieren konnte, dass sich die 30 cm langen und etwa 700 g schweren Tiere bis fast zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts der Beobachtung entziehen konnten, obwohl ihre Heimatinsel vor der dicht besiedelten Küstenregion Ostbrasiliens liegt. Die jetzigen Entdeckerinnen gerieten durch ein Buch aus dem vorigen Jahrhundert auf die Spur der Tiere, in dem Beschreibungen von Affen an der brasilianischen Küste enthalten waren, das aber von den Zoologen bis dahin nicht zur Kenntnis genommen worden war.
Wissenschaft
Der Akku als Schatztruhe
Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...
Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Die Müllabfuhr im Kopf
Bessere Böden
Oasen auf der Schneeball-Erde