Wissensbibliothek
Wann waren welche Kreuzzüge?
1096–1099: Erster Kreuzzug unter Führung französischer und flandrischer Adeliger wie Gottfried von Bouillon
1099: Eroberung Jerusalems; Errichtung des Königreichs Jerusalem
1147–1149: Zweiter Kreuzzug nach Aufruf des heiligen Bernhard von Clairvaux; scheitert unter dem französischen König Ludwig VII. und dem Staufer Konrad III.
1187: Sultan Saladin erobert Jerusalem
1189–1192: Dritter Kreuzzug, initiiert von Friedrich I. Barbarossa, der unterwegs im anatolischen Fluss Saleph ertrinkt. Die Könige von England und Frankreich, Richard Löwenherz und Philipp II. August, nehmen Akkon ein; Saladin garantiert freien Zugang zu den Pilgerstätten
1202–1204: Vierter Kreuzzug, von Venedig nach Konstantinopel gelenkt, das vollkommen zerstört wird
1217–1221: Die Truppen Andreas' II. von Ungarn und Herzog Leopolds IV. von Österreich werden bei Al-Mansura zurückgeschlagen
1228: Fünfter Kreuzzug: Friedrich II. von Hohenstaufen erreicht Akkon und handelt mit Sultan Al-Kamil einen Kompromiss über die heiligen Stätten aus
1248–1254: Sechster Kreuzzug Ludwigs IX. von Frankreich mit Ziel Ägypten scheitert, ebenso der von Ludwig angeführte Siebte Kreuzzug nach Tunis (1270)
1291: Fall von Akkon, der letzten christlichen Bastion im Heiligen Land

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...