Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Orden
Orden:
Vom lateinischen
Die Entwicklung der katholischen begann mit einer anfangs kaum geregelten Askese der Einsiedler. Religiöse Gemeinschaften erlangten erst mit den Klostergründungen des Benedikt von Nursia (so um 529 das Kloster auf dem italienischen Monte Cassino) Bedeutung. Die ersten Klostergemeinschaften des Abendlands waren . Im Zeitalter der Kreuzzüge entstanden geistliche und im 13. Jahrhundert die . In der evangelischen Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg „Kommunitäten“ genannte ordensähnliche Gemeinschaften gegründet, zu denen auch die 1949 entstandene „Communauté de Taizé“ in Frankreich gehört.
Nach dem Vorbild der Ritterorden gründeten die Monarchen des Mittelalters in ihren Diensten, deren Mitglieder sich durch Herkunft und Verdienst auszeichneten. So besteht in England seit 1350 der . In Burgund wurde 1430 der geschaffen, der später auf die Habsburger überging und wie der Hosenbandorden noch heute existiert.
Mit Ausnahme der Schweiz und Israels verleihen heute die meisten Staaten Orden als Ehrenzeichen für verdiente Bürger. In Deutschland hat der Bundespräsident 1951 den kurz „Bundesverdienstkreuz“ genannten gestiftet, der in sieben Stufen verliehen wird.
für „Regel“, „Ordnung“, „Stand“ abgeleitet (der Genitiv lautete ), wurde das Wort im Althochdeutschen zu und mittelhochdeutsch dann zu . Es bezeichnete ursprünglich eine religiöse oder weltliche Gemeinschaft, die nach bestimmten Regeln lebt. wurde dann auf deren Abzeichen übertragen, die die signalisierten, und schließlich davon losgelöst allgemein für Ehrenzeichen verwendet. Kreuz, Stern oder Medaille sind dafür die gebräuchlichsten Formen.Die Entwicklung der katholischen begann mit einer anfangs kaum geregelten Askese der Einsiedler. Religiöse Gemeinschaften erlangten erst mit den Klostergründungen des Benedikt von Nursia (so um 529 das Kloster auf dem italienischen Monte Cassino) Bedeutung. Die ersten Klostergemeinschaften des Abendlands waren . Im Zeitalter der Kreuzzüge entstanden geistliche und im 13. Jahrhundert die . In der evangelischen Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg „Kommunitäten“ genannte ordensähnliche Gemeinschaften gegründet, zu denen auch die 1949 entstandene „Communauté de Taizé“ in Frankreich gehört.
Nach dem Vorbild der Ritterorden gründeten die Monarchen des Mittelalters in ihren Diensten, deren Mitglieder sich durch Herkunft und Verdienst auszeichneten. So besteht in England seit 1350 der . In Burgund wurde 1430 der geschaffen, der später auf die Habsburger überging und wie der Hosenbandorden noch heute existiert.
Mit Ausnahme der Schweiz und Israels verleihen heute die meisten Staaten Orden als Ehrenzeichen für verdiente Bürger. In Deutschland hat der Bundespräsident 1951 den kurz „Bundesverdienstkreuz“ genannten gestiftet, der in sieben Stufen verliehen wird.

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Erde zu Erde
Wasserstoff aus der Wüste
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Wie Gas flüssig wird
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst