Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Orden:
Vom lateinischen
ordo
für „Regel“, „Ordnung“, „Stand“ abgeleitet (der Genitiv lautete
ordinis
), wurde das Wort im Althochdeutschen zu
ordena
und mittelhochdeutsch dann zu
orden
. Es bezeichnete ursprünglich eine religiöse oder weltliche Gemeinschaft, die nach bestimmten Regeln lebt.
Orden
wurde dann auf deren Abzeichen übertragen, die die
Ordenszugehörigkeit
signalisierten, und schließlich davon losgelöst allgemein für Ehrenzeichen verwendet. Kreuz, Stern oder Medaille sind dafür die gebräuchlichsten Formen.
Die Entwicklung der katholischen
Orden
begann mit einer anfangs kaum geregelten Askese der Einsiedler. Religiöse Gemeinschaften erlangten erst mit den Klostergründungen des Benedikt von Nursia (so um 529 das Kloster auf dem italienischen Monte Cassino) Bedeutung. Die ersten Klostergemeinschaften des Abendlands waren
Mönchsorden
. Im Zeitalter der Kreuzzüge entstanden geistliche
Ritterorden
und im 13. Jahrhundert die
Bettelorden
. In der evangelischen Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg „Kommunitäten“ genannte ordensähnliche Gemeinschaften gegründet, zu denen auch die 1949 entstandene „Communauté de Taizé“ in Frankreich gehört.
Nach dem Vorbild der Ritterorden gründeten die Monarchen des Mittelalters
Ordensgemeinschaften
in ihren Diensten, deren Mitglieder sich durch Herkunft und Verdienst auszeichneten. So besteht in England seit 1350 der
Hosenbandorden
. In Burgund wurde 1430 der
Orden vom Goldenen Vlies
geschaffen, der später auf die Habsburger überging und wie der Hosenbandorden noch heute existiert.
Mit Ausnahme der Schweiz und Israels verleihen heute die meisten Staaten Orden als Ehrenzeichen für verdiente Bürger. In Deutschland hat der Bundespräsident 1951 den kurz „Bundesverdienstkreuz“ genannten
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
gestiftet, der in sieben Stufen verliehen wird.