Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Orden:
Vom lateinischen
Die Entwicklung der katholischen begann mit einer anfangs kaum geregelten Askese der Einsiedler. Religiöse Gemeinschaften erlangten erst mit den Klostergründungen des Benedikt von Nursia (so um 529 das Kloster auf dem italienischen Monte Cassino) Bedeutung. Die ersten Klostergemeinschaften des Abendlands waren . Im Zeitalter der Kreuzzüge entstanden geistliche und im 13. Jahrhundert die . In der evangelischen Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg „Kommunitäten“ genannte ordensähnliche Gemeinschaften gegründet, zu denen auch die 1949 entstandene „Communauté de Taizé“ in Frankreich gehört.
Nach dem Vorbild der Ritterorden gründeten die Monarchen des Mittelalters in ihren Diensten, deren Mitglieder sich durch Herkunft und Verdienst auszeichneten. So besteht in England seit 1350 der . In Burgund wurde 1430 der geschaffen, der später auf die Habsburger überging und wie der Hosenbandorden noch heute existiert.
Mit Ausnahme der Schweiz und Israels verleihen heute die meisten Staaten Orden als Ehrenzeichen für verdiente Bürger. In Deutschland hat der Bundespräsident 1951 den kurz „Bundesverdienstkreuz“ genannten gestiftet, der in sieben Stufen verliehen wird.
für „Regel“, „Ordnung“, „Stand“ abgeleitet (der Genitiv lautete ), wurde das Wort im Althochdeutschen zu und mittelhochdeutsch dann zu . Es bezeichnete ursprünglich eine religiöse oder weltliche Gemeinschaft, die nach bestimmten Regeln lebt. wurde dann auf deren Abzeichen übertragen, die die signalisierten, und schließlich davon losgelöst allgemein für Ehrenzeichen verwendet. Kreuz, Stern oder Medaille sind dafür die gebräuchlichsten Formen.Die Entwicklung der katholischen begann mit einer anfangs kaum geregelten Askese der Einsiedler. Religiöse Gemeinschaften erlangten erst mit den Klostergründungen des Benedikt von Nursia (so um 529 das Kloster auf dem italienischen Monte Cassino) Bedeutung. Die ersten Klostergemeinschaften des Abendlands waren . Im Zeitalter der Kreuzzüge entstanden geistliche und im 13. Jahrhundert die . In der evangelischen Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg „Kommunitäten“ genannte ordensähnliche Gemeinschaften gegründet, zu denen auch die 1949 entstandene „Communauté de Taizé“ in Frankreich gehört.
Nach dem Vorbild der Ritterorden gründeten die Monarchen des Mittelalters in ihren Diensten, deren Mitglieder sich durch Herkunft und Verdienst auszeichneten. So besteht in England seit 1350 der . In Burgund wurde 1430 der geschaffen, der später auf die Habsburger überging und wie der Hosenbandorden noch heute existiert.
Mit Ausnahme der Schweiz und Israels verleihen heute die meisten Staaten Orden als Ehrenzeichen für verdiente Bürger. In Deutschland hat der Bundespräsident 1951 den kurz „Bundesverdienstkreuz“ genannten gestiftet, der in sieben Stufen verliehen wird.

Wissenschaft
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...

Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...