Lexikon

Magnetrn

[
das; griechisch
]
eine Elektronenröhre zur Erzeugung sehr hochfrequenter elektrischer Schwingungen (cm-Wellen) größerer Leistung. Die von der Kathode ausgehenden Elektronen werden durch ein Magnetfeld auf schleifenförmige Bahnen zwischen Kathode und Anode gelenkt. Die Frequenz dieses mechanischen Bahnumlaufs der Elektronen bestimmt die Frequenz der erzeugten elektromagnetischen Wellen. Das Magnetron findet Anwendung in der Radartechnik.
Covid, Longcovid
Wissenschaft

Genesen, aber nicht gesund

Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.

Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Müllkippe
Wissenschaft

Müllhalden stoßen mehr PFAS-Chemikalien aus als gedacht

Viele städtische Mülldeponien stoßen regelmäßig „Rülpser“ aus, bei denen Abgase vom Zerfall des Mülls in die Umwelt gelangen. Da auf den Deponien auch Produkte landen, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen – sogenannte PFAS-Chemikalien – enthalten, gelangen mit diesen Ausgasungen der Müllhalden auch diese Schadstoffe in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon