Wahrig Herkunftswörterbuch
empfinden
das Verb ist nach dem gleichen Muster wie → empfangen und → empfehlen gebildet und setzt sich zusammen aus ent– und → finden; es ist bereits westgermanischen Ursprungs und bedeutete ursprünglich „herausfinden, merken“; daraus entwickelte sich die heutige ausschließlich auf Gefühle bezogene Bedeutung „etwas wahrnehmen“

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Wissenschaft
News der Woche 28.06.2024
Der Beitrag News der Woche 28.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.