Lexikon
Marionẹttentheater
1584 von G. Bouchet geprägte Bezeichnung für das Puppenspiel; außer im Französischen jedoch nur Bezeichnung für das Spiel mit der vom Spieler, der über der Bühne steht, bewegten Gliederpuppe (Marionette). Das Marionettentheater war im griechischen und römischen Altertum und im islamischen Mittelalter bekannt und wurde auch in Japan, China und auf Java früh geübt; in Deutschland ist es seit dem 12. Jahrhundert bekannt und war besonders im 17.–19. Jahrhundert sehr beliebt; es wurde von Wanderbühnen in die Städte und auf die Dörfer gebracht (Ritter-, Rühr- und Geisterstücke). Ein erstes ständiges Marionettentheater gab es 1802 in Köln. Das Marionettentheater wurde literarisiert durch F. Graf Pocci und J. Schmid („Papa Schmid“), die 1858 in München ein Marionettentheater gründeten. Im 20. Jahrhundert entstanden weitere Marionettentheater mit z. T. hohem künstlerischem Niveau, z. B. die „Augsburger Puppenkiste“ (W. Oehmichen) oder das Marionettentheater in Braunschweig (H. Siegel). In Österreich spielt das Salzburger Marionettentheater unter H. Aicher besonders Mozart-Opern. Ein eigenes Marionetten-Staatstheater hat die Tschechische Republik in Pilsen (gegründet von J. Skupa). Hohes künstlerisches Niveau hat das Marionettentheater auch in Polen. Eine Touristenattraktion sind die Marionettentheater auf Sizilien, die die alten Ritterstücke pflegen.

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Wissenschaft
Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Die grüne Revolution
Kein Ende für Öl und Gas
Die Mülldeponie am Himmel
Fische auf Wanderschaft
Eine Arche im ewigen Eis