Lexikon

Megalthbauten

[
griechisch
]
vorgeschichtliche Anlagen aus großen Steinen, in der jüngeren Phase der Jungsteinzeit über West-, Nordwest- und Nordeuropa verbreitet (in Frankreich über 4000 Megalithbauten), mit Ursprung im Mittelmeerraum. Am bekanntesten sind die Megalithgräber (Großsteingräber, Riesensteingräber, volkstümlich Hünengräber, Hünenbetten), meist für viele Bestattungen, daneben auch als Einzelgräber. Sie bestanden aus mehreren Tragsteinen und einem oder mehreren Decksteinen; die ganze Anlage wurde mit einem Erdhügel überwölbt. Haupttypen sind die Dolmen (Kammern, die aus einigen Großsteinen bestanden und mit einem oder mehreren Decksteinen bedeckt waren) und die Ganggräber (zu der Grabkammer führte ein Gang aus Steinblöcken). Während diese auf der alten Erdoberfläche errichtet wurden, waren die Galeriegräber (aus einem gedeckten langen Gang mit und ohne Seiten- und Querkammern) und die Steinkisten (kistenförmige, aus Platten errichtete Grabkammern) in den Boden eingetieft. Zu den Megalithbauten zählen auch die insbesonders in Westeuropa verbreiteten Menhire (hochragende einzelne Steine). Aus menhirartigen Steinen sind hier oft kilometerlange parallele Steinreihen (Alignements) zusammengestellt. Kreisförmige Steinsetzungen (Steinkreise, Cromlechs) sind in Großbritannien häufig (Stonehenge u. a.). Beide hatten kultische Bedeutung. Megalithbauten sind auch die hauptsächlich in Vorderasien und im Mittelmeerraum errichteten Kuppelgräber, Sonderformen die Nuraghen auf Sardinien und die Talayots auf den Balearen.
Trichterbecher-Kultur: Steingrab
Großsteingrab der Trichterbecher-Kultur
Großsteingrab der jungsteinzeitlichen Trichterbecher-Kultur; entdeckt bei Rostock.
Megalithbauten kommen auch in außereuropäischen Gebieten, so in Afrika, Vorder- und Ostasien, Indien und Ozeanien vor. In Amerika wurden in einem Gebiet von den Großen Seen bis Mittelchile in einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren megalithische Steinsetzungen und meist bildnerisch gestaltete monolithische Skulpturen errichtet (La Venta in Mexiko, San Agustin in Kolumbien, Chavín de Huántar in Peru u. a.).
Schottland: Standing Stones
Standing Stones
Im Nordwesten der Insel Lewis findet man die Calanish Standing Stones von etwa 3000 v.Chr.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Die Entdeckung des schönen Scheins
Wissenschaft

Die Entdeckung des schönen Scheins

Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon