Lexikon
Mịkrosonde
Werkstoffprüfung
[
grch. + frz.
]ein Gerät zur Bestimmung der chem. Zusammensetzung einzelner Phasen im Gefüge einer Schliffprobe. Dabei wird ein scharf gebündelter Elektronenstrahl auf den zu untersuchenden Gefügebestandteil der Schliffoberfläche gerichtet. Es entsteht eine Röntgenstrahlung, die je nach Zusammensetzung der Probe ein charakterist. Röntgenspektrum hat, das mit einem Analysatorkristall in die einzelnen Spektrallinien zerlegt wird. Die Intensität der spektral zerlegten Strahlungslinien wird mit einem Geiger-Müller-Zählrohr (Geigerzähler) gemessen, die in der Zeiteinheit aufgenommenen Zählimpulse sind ein Maß für den Prozentgehalt des betreffenden Elementes in der Probe.

Wissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Eingebaute Intelligenz
Bakterien – zum Fressen gern
Der Wetterfrosch in uns
Tanzendes Gold
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte