Lexikon

Mößbauer-Effkt

die rückstoßfreie und in der Frequenz daher nicht verschobene Emission oder Absorption von Spektrallinien der Gammastrahlung durch Atomkerne, die in ein Kristallgitter bei tiefer Temperatur eingebaut sind. Der Betrag der Energiedifferenz E1E0 zwischen angeregtem und Grundzustand des Kerns wird also nicht voll in Strahlungsenergie, sondern z. T. in Rückstoßenergie des Kerns umgesetzt, folglich ist die Frequenz der Gammastrahlung verschoben gegenüber der Frequenz (E1E0)/h, die der Energiedifferenz entspricht (h = Plancksches Wirkungsquantum). Ist der Kern dagegen in ein Kristallgitter eingebaut, so muss nicht der einzelne Kern, sondern es kann der ganze Kristall den Rückstoß aufnehmen; in diesem Fall wird E1E0 praktisch voll in Strahlungsenergie umgesetzt. Entsprechendes gilt für die Absorption. Die hohe Messgenauigkeit, die bei dieser resonanzartig verlaufenden Absorption (daher auch Kernresonanzabsorption mit eingefrorenem Rückstoß) möglich ist, erlaubt die Benutzung des Mößbauer-Effekts für physikalische Messzwecke. So kann z. B. die für die Relativitätstheorie wichtige Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die Zeitdilatation und die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse mit Hilfe des Mößbauer-Effekts mit hoher Genauigkeit nachgewiesen werden.
Medizinisch, Zellen, Immunsystem
Wissenschaft

Immunsystem mit Schlagkraft

Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Weitere Inhalte auf wissen.de