Lexikon

Moorleichen

Moorleiche
Moorleiche
Die aus dem Moor bei Tollund in Jütland geborgene Leiche eines Mannes stammt aus der älteren Eiszeit. Kopenhagen, Nationalmuseum
durch die konservierende Wirkung von Moor und Luftabschluss oft mit Haut und Haar erhaltene menschliche Leichen aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit, überwiegend aus der Eisenzeit. Die aus der Eisenzeit stammenden Moorleichen Norddeutschlands und Dänemarks geben eine genaue Kenntnis von der germanischen Tracht und Textilverarbeitung, soweit Wolle verarbeitet wurde (da Leinen sich im Moor nicht erhält), und gelegentlich auch der Ernährung (erhaltener Mageninhalt). Die Erhaltung der Moorleichen nach der Bergung aus dem Moor ist nur im feuchten Zustand gewährleistet. Nur bei wenigen der bisher gefundenen Moorleichen (rund 1400) scheint es sich um Unglücksfälle zu handeln, die meisten wurden nach ihrem Tod im Moor versenkt. Die Deutung ist verschieden: Menschenopfer, Opfer von Verbrechen oder nach germanischem Rechtsbrauch Versenkung eines Verbrechers nach seiner Hinrichtung im Moor, aber auch normale Bestattungen.

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek