Lexikon

Negishi

Ei-ichi, japanischer Chemiker, * 14.7.1935 Changchun, China (damals Mandschukuo); entwickelte zusammen mit den Wissenschaftlern A. Suzuki und R. Heck eine Methode, um Kohlenstoffatome zu komplexen Molekülen zu verbinden, die z. B. als neue Medikamente oder neue Materialien (Kunststoffe u. a.) genutzt werden können. Für ihre „palladiumkatalysierte Kreuzkupplung in organischen Synthesen“ erhielten die Wissenschaftler 2010 den Nobelpreis für Chemie.
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel