Lexikon
Patronỵmikon
[
das, Plural Patronymika; griechisch
]aus dem Namen des Vaters oder Stammvaters gewonnener Personenname, gebildet 1. mittels Ableitungssilben, z. B. griechisch -ides, -iades (Atreides, „Sohn des Atreus“), russisch -ewitsch, -owitsch für Männer (Iwanowitsch, „Sohn des Iwan“) und -ewna, -owna für Frauen (Iwanowna, „Tochter des Iwan“), lateinisch -ius (Tullius, „Sohn des Tullus“), deutsch -ing, -ung (Henning, „Sohn des Hans“); – 2. durch Zusammensetzung mit einem Wort für „Nachkomme“, „Sohn“ oder „Tochter“, z. B. Sohn: skandinavisch, englisch, deutsch -son, -sen, so in Svenson, Petersen; irisch Fitz-, so in Fitzgerald; irisch, schottisch Mac-, so in Macmillan; arabisch ibn, so in Ibn Saud; hebräisch ben, so in ben Isaac. Tochter: skandinavisch-dottir, -dotter, so in Svensdotter; – 3. mit einfachem Genitiv, z. B. Friedrichs, irisch O' (O'Connor). Häufig wurden Vatersnamen zu Geschlechtsnamen (vgl. deutsch Karolinger; griechisch Atriden).

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Mit Übelkeit unterwegs
Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunare Wasserstellen
Licht und Schatten
Stätte des Fortschritts
Die Nano-Zitze
Minutenschnell geladen
Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen