Lexikon
Patronỵmikon
[
das, Plural Patronymika; griechisch
]aus dem Namen des Vaters oder Stammvaters gewonnener Personenname, gebildet 1. mittels Ableitungssilben, z. B. griechisch -ides, -iades (Atreides, „Sohn des Atreus“), russisch -ewitsch, -owitsch für Männer (Iwanowitsch, „Sohn des Iwan“) und -ewna, -owna für Frauen (Iwanowna, „Tochter des Iwan“), lateinisch -ius (Tullius, „Sohn des Tullus“), deutsch -ing, -ung (Henning, „Sohn des Hans“); – 2. durch Zusammensetzung mit einem Wort für „Nachkomme“, „Sohn“ oder „Tochter“, z. B. Sohn: skandinavisch, englisch, deutsch -son, -sen, so in Svenson, Petersen; irisch Fitz-, so in Fitzgerald; irisch, schottisch Mac-, so in Macmillan; arabisch ibn, so in Ibn Saud; hebräisch ben, so in ben Isaac. Tochter: skandinavisch-dottir, -dotter, so in Svensdotter; – 3. mit einfachem Genitiv, z. B. Friedrichs, irisch O' (O'Connor). Häufig wurden Vatersnamen zu Geschlechtsnamen (vgl. deutsch Karolinger; griechisch Atriden).
Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...
Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...