Lexikon
Pẹkingmensch
Homo erectus pekinensis, ursprüngliche Bezeichnung: Sinanthropus pekinensis, zahlreiche Schädel- und Skelettüberreste von Zhoukoudian bei Peking, etwa 450 000–200 000 Jahre alt; die meisten der Funde wurden 1927–1938 gemacht, sind aber während des 2. Weltkriegs verloren gegangen und nur in Form von Abgüssen erhalten; seit 1959 einige weitere Homo-erectus-Fossilien. Mensch.

Wissenschaft
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wettlauf zu Europa
Der Takt des Lebens
Wie viel ist genug?
Hilfe für das Plastik-Meer
Atome im Visier
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst