Lexikon

Phthalte

die Ester und Salze der Phthalsäure mit den allgemeinen Formeln C6H4(COOR)2 oder C6H4(COOMe)2, wobei R den organischen Rest und Me das Metallion bezeichnet. Phthalsäureester sind meist farblose, schwer wasserlösliche Flüssigkeiten mit hohem Siedepunkt. Besondere Bedeutung besitzen Phthalate als Weichmacher für Kunststoffe, Kunstharze und Gummiprodukte. Weitere Verwendung finden sie in der Kosmetikindustrie, als Lösungsmittel, in Bioziden u. a. Phthalate sind in der gesamten Umwelt verbreitet. Aufgrund ihrer guten Fettlöslichkeit reichern sie sich in der Nahrungskette an, aus Verpackungsmaterialien in Lebensmitteln, aus Dialyseschläuchen und der Verpackung von Blutkonserven im menschlichen Blut. Einigen Phthalaten werden teratogene und kanzerogene (Missbildungen bzw. Krebs erzeugende) Wirkungen zugeschrieben.
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache