Lexikon

Phthlsäure

[
griechisch
]
Benzol-o-dicarbonsäure
eine aromatische Dicarbonsäure, die aus Naphthalin durch Oxidation mit Luftsauerstoff (und Vanadiumkatalysator) in großem Umfang technisch hergestellt wird. Es bildet sich zunächst aus Naphthalin Phthalsäureanhydrid, das in Wasser gelöst und mit Säure als Phthalsäure ausgefällt wird. Phthalsäure und ihr Anhydrid werden zur Farbstoffherstellung verwendet; ihre Ester mit höheren Alkoholen (Palatinole) dienen als Weichmacher für PVC, Kunstharze und als Lackgrundstoffe. Benzol-p-dicarbonsäure (Terephthalsäure) wird zur Herstellung von Terylen verwendet.
Foto von menschlichem Überresten aus der Maszycka-Höhle
Wissenschaft

Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien

Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon