Lexikon

Pilzfelsen

eine Felssäule, deren Sockel erheblich schmäler als der Oberteil ist. In humiden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Verwitterung von Felsen, bei denen unter härterem Gestein weicheres liegt, das schneller abgetragen wird; in ariden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Sandschliff, der am Felsfuß am stärksten ist, und durch Deflation von Bröckelmaterial. Durch Ausbildung einer Brandungshohlkehle um einen Fels herum können auch an Küsten Pilzfelsen entstehen.
Netz, KI
Wissenschaft

Wie die KI genügsamer wird

Künstliche neuronale Netze sind die Basis des aktuellen KI-Booms. Doch ihre Anwendung und ihr Training verschlingen Unmengen an elektrischer Energie. Forscher suchen deshalb nach Möglichkeiten, sie effizienter zu machen. von THOMAS BRANDSTETTER Schätzungen zufolge benötigt eine einfache Anfrage an den Chatbot „ChatGPT“ etwa 10-...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon