Lexikon
Pilzfelsen
eine Felssäule, deren Sockel erheblich schmäler als der Oberteil ist. In humiden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Verwitterung von Felsen, bei denen unter härterem Gestein weicheres liegt, das schneller abgetragen wird; in ariden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Sandschliff, der am Felsfuß am stärksten ist, und durch Deflation von Bröckelmaterial. Durch Ausbildung einer Brandungshohlkehle um einen Fels herum können auch an Küsten Pilzfelsen entstehen.

Wissenschaft
Ein Hauch von Material
Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Wissenschaft
Mit der Maschine auf Du und Du
Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...