Lexikon
Radrennbahn
zur Ausübung des Radrennsports dienende geschlossene Anlage mit zwei Geraden und zwei Kurven. Die Länge einer Radrennbahn soll bei Sommerbahnen (im Freien) für internationale Meisterschaften 285 oder 333 m (für übrige Wettbewerbe auch bis 500 m) betragen, bei Hallenbahnen mindestens 150 m; die Breite 5–10 m, die Kurvenüberhöhung 8–40°.
Auf Radrennbahnen werden Sprinter-, Verfolgungs-, Steher- und Sechstagerennen ausgetragen. Die erste Hallenradrennbahn wurde 1869 in London, die erste deutsche Radrennbahn 1880 in München fertig gestellt. Der Verband Deutscher Radrennveranstalter, Abkürzung VDR, wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in München. Sportverbände.

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Training für eine starke Psyche
Rohstoffe aus der Tiefe
Wiederauferstehung der Tiere
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Die weiße Welt
Eine Portion Entengrütze, bitte!