Lexikon

Radsport

Radfahrsport
der Wettkampfsport auf Fahrrädern; im Mittelpunkt stehen Straßenrennen, Bahnrennen und Saalradsport (Kunstradfahren, Radball).
Straßenrennen werden überwiegend auf Straßen des öffentlichen Verkehrs ausgetragen; man unterscheidet: 1. Etappen-Fernfahrten über 20004000 km Gesamtlänge mit Tagesetappen von etwa 150250 km, z. B. Tour de France, Giro dItalia und die Spanienrundfahrt („Vuelta“); 2. Einzelstraßenrennen über Distanzen von 100200 km bei den Amateuren oder die bis 250 km langen Rennen der Profis; 3. Rundstreckenrennen (mit Punktwertung: Kriterium) auf rund 5 km langen Rundkursen; 4. Bergrennen, die als Einzelzeitfahren auf Steigungsstrecken von ca. 6 km (Gesamtlänge über 25 km) gefahren werden; 5. Querfeldeinrennen auf Wald- und Geländestrecken mit natürlichen und künstlichen Hindernissen, Gesamtstrecke rund 25 km. Außerdem gibt es Wettbewerbe für BMX-Räder und Mountain-Biking.
Bahnrennen werden auf Radrennbahnen ausgetragen; sie werden eingeteilt in: 1. Sprinter- und Verfolgungsrennen, 2. Steherrennen, 3. Sechstagerennen. Die erstgenannten sind Wettbewerbe über kurze Strecken, dazu gehören: Sprint für Frauen und Männer, (Zeitnahme auf den letzten 200 m), 1000-m-Zeitfahren (für Frauen 500 m, seit 2000 auch olympisch), 4000-m-Verfolgungsrennen (für Frauen nur Einzelverfolgung über 3000 m), olympischer Sprint (nur für Männer). Steherrennen werden über lange Strecken (50100 km) im Windschatten hinter Motorradfahrern (Schrittmacher) gefahren.
Die Rennräder unterliegen keinen Bau- oder Gewichtsvorschriften; sie sind den Wettbewerben angepasst.
Alle Radsportler sind im Bund Deutscher Radfahrer (Sportverbände) organisiert; daneben besteht seit 1969 der Deutsche Berufsrennfahrer-Verband (Sitz: Köln) als selbständige Vereinigung.
Illustration einer Mikroskopieaufnahme von stäbchenförmigen Bakterien oder Archaeen
Wissenschaft

Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen

Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

AMOC
Wissenschaft

Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar

Das Konzept der Klima-Kipppunkte besagt, dass das Überschreiten bestimmter kritischer Schwellen im Klimasystem eine Kaskade unumkehrbarer Veränderungen auslöst. Wann allerdings solche Kipppunkte erreicht sind, lässt sich noch schwieriger vorhersagen als bisher angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie am Beispiel der...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon