Lexikon

Respghi

[
-gi
]
Resphighi, Ottorino
Ottorino Resphighi
Ottorino, italienischer Komponist, * 9. 7. 1879 Bologna,  18. 4. 1936 Rom; Schüler von Max Bruch und Nikolaj Rimskij-Korsakow; unter dem Einfluss des französischen Impressionismus entstanden u. a. die sinfonischen Dichtungen „Fontane di Roma“ (1916), „Pini di Roma“ (1924) und „Feste romane“ (1928); ferner Verwendung von Gregorianik wie im Violinkonzert „Concerto gregoriano“ (1921) und barocken Stilelementen (Neobarock) wie in den „Antiche arie e danze per liuto“ (19171931); schrieb neben Orchesterwerken Opern, Kammer- und Vokalmusik.
Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch