Lexikon
Orientalịsmus
die Hinwendung zu Folklore und Kultur besonders des Nahen Ostens; schon in der Goethezeit angebahnt („West-östlicher Divan“), aber im engeren Sinn eine Modeerscheinung des 19. Jahrhunderts, die im Gefolge der Eroberung Ägyptens durch Napoleon (1798) einsetzte und bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts fortwirkte. Man kann den Orientalismus als eine Sonderform des Exotismus begreifen; Letzterer ist geographisch umfassender und schließt auch die Anverwandlung der Kulturen des Fernen Ostens und der sog. primitiven Völker (Gauguin in der Südsee) ein. Die Bewegung des Orientalismus ging von Frankreich aus und wurde vor allem durch E. Delacroix (Algerienbilder) und durch G. Flaubert (Ägyptisches Tagebuch, „Salammbô“) in die Wege geleitet. Eine Vielzahl (z. T. weniger bekannter) Maler aus allen europäischen Ländern griffen diesen Trend auf, so z. B. Léon Belly, T. Chasseriau, Rudolf Ernst, Ludwig Deutsch, Frank Dillon, E. Fromentin, C. Gleyre, Carl Haag, W. H. Hunt, Leopold Carl Müller, Henri Regnault, A. Renoir, Giulio Rosati, H. Vernet und Carl Werner.
Die Hauptvertreter auf dem literarischen Sektor waren in Frankreich neben Flaubert G. de Nerval, in England William Beckford, Lord Byron und P. B. Shelley; in Amerika W. Irving, Lewis Wallace und H. R. Haggard, in Deutschland Georg Ebers und K. May. Auch Komponisten fühlten sich zum Orientalismus hingezogen, z. B. G. Bizet, L. Delibes, E. Humperdinck, O. Respighi, R. Strauss, G. Verdi und K. Szymanowski.
Bizet, Georges
Georges Bizet
Georges Bizet
© wissenmedia

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...