Lexikon

Byron

Byron, George Gordon Baron of
George Gordon Baron of Byron
George Gordon, Baron of Byron, immer Lord Byron genannt, englischer Dichter, * 22. 1. 1788 London,  19. 4. 1824 Missolunghi (vor seiner geplanten Teilnahme am griechischen Freiheitskampf); Enkel von John Byron; führte ein bewegtes Wanderleben und verließ England 1816 nach einem Gesellschaftsskandal für immer. Seine zerrissene, leidenschaftliche Natur schwankte zwischen Pose und Wahrhaftigkeit. Durch seine gefühlsgetragene Ichbezogenheit der Romantik zugehörig, strebte er als Dichter doch nach einem klassizistischen Formideal. Das locker gefügte Epos „Childe Harolds Pilgrimage“ 18121818, deutsch „Ritter Harolds Pilgerfahrt“ 1839, begründete seinen Ruhm. Es folgten kleinere Verserzählungen. In den dramatischen Gedichten „Manfred“ 1817, deutsch 1835, und „Cain“ 1821, deutsch 1831, erweiterte sich das Selbstbekenntnis zur Lebensschau. Das groß angelegte epische Fragment „Don Juan“ 18191824, deutsch 1839, lässt aus dem Zusammenklang von Witz, Ironie und Pathos eine kraftvolle Zeitsatire entstehen.
Optogenetik, Auge, Augenerkrankung
Wissenschaft

Endlich wieder sehen!

Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Foto einer männlichem Asselspinne mit Eierhüllen
Wissenschaft

Neue Art der Symbiose in der Tiefsee

Die Lebenswelt rund um hydrothermale Schlote und Methanquellen der Tiefsee ist bisher noch kaum erforscht. Jetzt haben Biologen drei neue Arten von Asselspinnen an solchen Tiefseeschloten im Pazifik entdeckt, die eine ungewöhnliche Symbiose eingehen: Sie kultivieren Bakterien auf ihren Körpern, die sich von Methan und Methanol...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon