Wahrig Herkunftswörterbuch

fix

1.
fest, feststehend
2.
flink, gewandt, behände
aus
lat.
fixus „fest, unveränderlich“, zu
lat.
figere „befestigen“; die Bedeutung „gewandt, flink“ ist vermutlich über „unveränderlich sicher gewandt“ zustande gekommen: was man immer wieder und auf immer gleiche Weise tut und daher sicher beherrscht, geht einem leicht und flink von der Hand
Elektronenwirbel im Graphen
Wissenschaft

Elektronenwirbel im Graphen

In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...

Nanoplastik-Teilchen unter dem Mikroskop
Wissenschaft

Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?

Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch