Lexikon
Riechhirn
Rhinencephalonabgegrenzter Teil der Großhirnhemisphären, in dem der Geruchssinn lokalisiert ist; besonders stark ausgebildet bei Tieren mit gutem Riechvermögen (z. B. Hund).

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Wissenschaft
Mangelware sauberes Wasser
Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.
Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hungrige Bakterien fressen ihre Nachbarn
Dünger aus der Luft
Der Kosmologe von Königsberg
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zurück zum Mond
DNA statt DVD