Lexikon

Rippenfellentzündung

Brustfellentzündung; Lungenfellentzündung; Pleuritis
entzündliche Erkrankung des Brustfells als trockene Form mit Fibrinabscheidung, als feuchte Form mit seröser (oder serofibrinöser) Ausschwitzung in den Brustfellraum einhergehend. Durch Infektion des Ergusses kann die Rippenfellentzündung zur eitrigen Rippenfellentzündung werden (Pleuraempyem). Die Rippenfellentzündung geht meist von Erkrankungen der Lunge aus, manchmal liegt eine Tuberkulose zugrunde. Die trockene Rippenfellentzündung äußert sich durch atemabhängige, stechende Schmerzen in der betroffenen Brusthälfte oder im Rücken und einen trockenen Reizhusten ohne Auswurf. Fieber fehlt häufig. Die trockene Rippenfellentzündung kann in die feuchte übergehen, die durch zunehmende Atemnot, Druckgefühl auf der Brust, Schmerzen in der Schulter der betroffenen Seite und Fieber gekennzeichnet ist. Eitrige Rippenfellentzündung tritt auch im Verlauf von Lungenentzündung als Komplikation auf.
Insekten, Schädlinge
Wissenschaft

Düfte statt Pestizide

Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlafprobleme

Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon