Wahrig Herkunftswörterbuch
Fasching
bair.–österr. für:
Fas(t)nacht
♦
das Wort ist zuerst im
Mhd.
als vaschanc, vaschang, vassang belegt und wurde als „Ausschank des Fastentrunks“ gedeutet, so wie man Fas(t)nacht als „Abend vor Beginn der Fastenzeit“ auslegte. Vielleicht liegt das mhd.
Wort faseln „fruchtbar sein, gedeihen“ zugrunde mit ahd.
fasal „Nachkommenschaft“ und mhd.
vasel „Zuchtvieh“ (vgl. mhd.
Faselhengst „Zuchthengst“), was auf eine alte Bedeutung „Fruchtbarkeit“ hinweist; demnach war der Fasching oder die Fas(t)nacht urspr. ein Fruchtbarkeitsfest im Vorfrühling, worauf auch heute noch manche Bräuche und Spiele an diesem Tag hindeuten. Gegen diese Deutung wird auf eine Herkunft aus idg.
*pwos „reinigen, läutern“ verwiesen, also auf eine christlichen Gebräuchen anverwandelte Reinigungsnacht (mit Fasten)
Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.