Lexikon
Sicherheitsglas
splitterfreies Glas, das in verschiedenen Ausführungen hergestellt wird.
1. Einscheibensicherheitsglas erzeugt man durch Abschrecken einer auf 600 °C erhitzten Scheibe mit einem kalten Luftstrom. Das Glas wird dabei vorgespannt, d. h., in der Oberfläche entstehen starke Druckspannungen, die die Biegefestigkeit und u. a. die Temperaturwechselbeständigkeit des Glases bedeutend erhöhen; die Bruchfestigkeit bei langsamer Belastung ist 4- bis 10-mal so groß wie bei gewöhnlichem Glas. Bei starkem Stoß entstehen keine Splitter, sondern nur weniger gefährliche, rundliche Glasbröckchen. Dieses splitterfreie Glas wird auch Hartglas genannt. Handelsbezeichnungen sind Duro- und Sekurit-Glas. – 2. Mehrscheibensicherheitsglas oder auch Verbundglas wird hergestellt, indem 2 oder mehrere Tafelglasscheiben jeweils eine Zwischenschicht aus durchsichtigen, organischen elastischen Massen bekommen. Die Zwischenschicht bindet die bei starkem Stoß entstehenden Glassplitter. Sehr dicke Verbundgläser mit mehreren Zwischenschichten werden Panzerglas genannt. – 3. bei Drahtspiegelglas werden Drahteinlagen in die Glasscheibe eingeschmolzen; auch diese Scheiben sind splittersicher.

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Optimisten
Luft nach oben
Auf der Suche nach Lebensspuren
Herrscher der Meere
Der Ursprung der Ozeane
Leben im Extremen