Lexikon
Sicherheitsglas
splitterfreies Glas, das in verschiedenen Ausführungen hergestellt wird.
1. Einscheibensicherheitsglas erzeugt man durch Abschrecken einer auf 600 °C erhitzten Scheibe mit einem kalten Luftstrom. Das Glas wird dabei vorgespannt, d. h., in der Oberfläche entstehen starke Druckspannungen, die die Biegefestigkeit und u. a. die Temperaturwechselbeständigkeit des Glases bedeutend erhöhen; die Bruchfestigkeit bei langsamer Belastung ist 4- bis 10-mal so groß wie bei gewöhnlichem Glas. Bei starkem Stoß entstehen keine Splitter, sondern nur weniger gefährliche, rundliche Glasbröckchen. Dieses splitterfreie Glas wird auch Hartglas genannt. Handelsbezeichnungen sind Duro- und Sekurit-Glas. – 2. Mehrscheibensicherheitsglas oder auch Verbundglas wird hergestellt, indem 2 oder mehrere Tafelglasscheiben jeweils eine Zwischenschicht aus durchsichtigen, organischen elastischen Massen bekommen. Die Zwischenschicht bindet die bei starkem Stoß entstehenden Glassplitter. Sehr dicke Verbundgläser mit mehreren Zwischenschichten werden Panzerglas genannt. – 3. bei Drahtspiegelglas werden Drahteinlagen in die Glasscheibe eingeschmolzen; auch diese Scheiben sind splittersicher.

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Wissenschaft
Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...