Lexikon

Solrkraftwerk

Sonnenkraftwerk
Image
Copyright Issues
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren in Warner Springs, Kalifornien.
Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ausnutzen der Sonnenstrahlen, die direkt über photoelektrische Zellen (Solarzelle) oder indirekt über Dampferzeugung umgewandelt werden. Bei direkter Stromerzeugung (photovoltaisches Prinzip) werden Halbleiterkristalle (z. B. Silicium) durch Lichtquanten bestrahlt und dadurch freie Ladungsträger erzeugt. Bei Belastung der Halbleiter mit einem äußeren Widerstand bildet sich ein Spannungsabfall. Das führt zu einem Stromfluss. Bei indirekter Stromerzeugung nach dem solarthermischen Prinzip wird Strahlungsenergie in Wärme umgewandelt, indem die Strahlen von einer geeigneten Oberfläche absorbiert werden und Wärme hervorrufen, mit der man Dampf erzeugt. Der Dampf wird in Dampfturbinen entspannt bei einem Gesamtwirkungsgrad von bis zu 30%. Das erste großtechnische Solarkraftwerk „Eurelios“ ging 1981 in Sizilien ans Netz. In Deutschland ging Ende 1988 bei Kobern-Gondorf an der Mosel die damals größte europäische Solaranlage zur photovoltaischen Stromerzeugung in Betrieb. In Beneixama (Alicante) und Jumilla (Murcia) in Spanien wurden 2007 die weltgrößten Anlagen mit jeweils 20 MW Nennleistung fertiggestellt. Der Solarpark Waldpolenz bei Leipzig soll bis Ende 2009 auf eine Nennleistung von 40 MW ausgebaut werden.
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de