Lexikon
Soziạlimperialismus
Imperialismus
wissenschaftlicher Terminus, der die soziale Basis des modernen Imperialismus am Beispiel der deutschen Kolonialpolitik 1884–1914 beschreibt; er definiert als Motive des Kolonialismus u. a.: Expansion als Ablenkung von inneren sozialen Problemen, Erwerb billiger Rohstoffe und von Absatzmärkten, die eine verbesserte Beschäftigungslage in der Heimat bedeuten, sowie Aufnahme von Bevölkerungsüberschuss.

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Apollo-Projekt zum Mars
Elternschaft hält das Gehirn jung
Rückkehr zum Mond
Schatzkiste Natur
Satt schon vor dem ersten Bissen
Fisch statt Kuh