Lexikon
Soziạlimperialismus
Imperialismus
wissenschaftlicher Terminus, der die soziale Basis des modernen Imperialismus am Beispiel der deutschen Kolonialpolitik 1884–1914 beschreibt; er definiert als Motive des Kolonialismus u. a.: Expansion als Ablenkung von inneren sozialen Problemen, Erwerb billiger Rohstoffe und von Absatzmärkten, die eine verbesserte Beschäftigungslage in der Heimat bedeuten, sowie Aufnahme von Bevölkerungsüberschuss.

Wissenschaft
Testfall Sonnensystem
Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Wissenschaft
Dehnbarere Polymere dank Flaschenbürsten-Design
Seit fast 200 Jahren versuchen Forscher, Polymer-Materialien herzustellen, die sowohl dehnbar als auch robust sind. Nun haben Materialwissenschaftler ein neues Design und Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem das erstmals möglich ist. Die neuartigen Polymere verzichten auf Quervernetzungen und ähneln in ihrer Form stattdessen...