Lexikon

Speicherring

Hochenergiephysik
zwei wellenförmig ineinander verschlungene Ringe, in die hoch beschleunigte Protonen eingespeist und so gespeichert werden, dass sich die Teilchenbahnen ein oder mehrere Mal kreuzen. Auf diese Weise treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Zusammenstöße der Teilchen auf; sie wechselwirken miteinander. Bei den Elementarteilchenprozessen beträgt die Reaktionsenergie ein Mehrfaches der primären Teilchenenergie, so dass mit wichtigen Ergebnissen gerechnet werden kann. Große Speicherringanlagen befinden sich bei CERN und bei DESY.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Inmitten von reichlich Sauerstoff erstickt

Wie bereits kleinste Mengen Kohlenmonoxid unser Atmungssystem sabotieren, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wir alle müssen unser Leben lang atmen, Tag und Nacht, ohne Unterbrechung. Nur so bekommen wir genügend Sauerstoff in die Lungen, der dann mit dem Blutstrom zu den vielen Billionen Zellen unseres Körpers befördert wird. Dort...

Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon